Unsere
PHILOSOPHIE
Der 2. sächsische Kooperationstag baut auf dem Erfolg der ersten Veranstaltung auf, die von enesty GmbH in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH initiiert wurde. Ursprünglich inspiriert durch den Besuch einer indischen Wirtschaftsdelegation, entstand die Idee, regionale Unternehmen im Bereich der Metall- und Kunststoffverarbeitung stärker zu vernetzen und lokale Beschaffungsmöglichkeiten hervorzuheben. Dabei wurde deutlich, dass viele Unternehmen Bauteile aus dem Ausland beziehen, obwohl regionale Alternativen existieren, die Kosten und Effizienz verbessern könnten.
In diesem Jahr ist das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden als Veranstalter hinzugekommen. Das ILK besitzt eine ausgewiesene Expertise in ressourcenschonenden Leichtbautechnologien und nachhaltigen Prozessketten, gleichzeitig ergänzt das Institut den Kooperationstag um eine entscheidende Komponente: die Nachwuchsförderung. Im Einklang mit dem Veranstaltungsmotto – Netzwerken, Bilden, Produzieren – bietet das Institut eine ideale Plattform, um zukünftige Fachkräfte mit innovativen Technologien und nachhaltigen Produktionsprozessen in Kontakt zu bringen.
Dafür laden wir Sie herzlich zum 2. sächsischen Kooperationstag ins LEIV, dem Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum in Dresden, ein.
Jetzt
ANMELDEN
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gern an.
Netzwerken
Unternehmen können wertvolle neue Partnerschaften mit anderen Firmen eingehen, um gemeinsame Projekte und Kooperationen zu starten, die langfristig den Erfolg und die Innovationskraft der Branche sichern. Der 2. sächsische Kooperationstag bietet in diesem Jahr nicht nur den Unternehmen die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, sondern auch den Schülern. Sie haben die Chance, erste Kontakte in die verarbeitende Industrie zu knüpfen, sich mit den Ausstellern auszutauschen und von den Erfahrungen der Experten zu profitieren.
Bilden
Unternehmen selbst profitieren an diesem Tag von neuen Erkenntnissen, die in hochkarätigen Fachvorträgen von renommierten Experten vermittelt werden. Diese Vorträge beleuchten aktuelle Branchentrends, technische Innovationen und zukunftsweisende Strategien, die Unternehmen weiter voranbringen. Auch Schüler haben die Gelegenheit, die Welt der verarbeitenden Industrie aus nächster Nähe zu erleben und sich ein genaues Bild von potenziellen Arbeitgebern zu machen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Produktionsprozesse, die ihnen bei der Berufsorientierung helfen.
Produzieren
Für die Unternehmen ist der sächsische Kooperationstag eine einmalige Gelegenheit, ihre Beschaffungsketten zu optimieren und neue strategische Partner zu finden, die ihnen helfen, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Im Rahmen des Netzwerks können innovative Lösungen und Technologien gemeinsam entwickelt werden, die nicht nur Kosten senken, sondern auch neue Wege in der Produktion eröffnen. Der Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglichen es, langfristige Partnerschaften zu etablieren, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken und die gesamte Branche voranbringen.