Über
UNS
Wer wir sind: Gemeinsam stark für unsere Branche!
Durch die Zusammenarbeit der enesty GmbH und dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden entsteht eine einzigartige Synergie, die das Ziel verfolgt, die Innovationskraft und den Austausch innerhalb der Branche zu fördern. Beide teilen die Vision einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Industrie, die durch technologische Fortschritte und starke Partnerschaften geprägt ist. Nachfolgend werden die Veranstalter detailliert vorgestellt.

Wir sind Ihr Ansprechpartner in der Industrie.
Enesty steht für Technologie mit Verantwortung und bringt durch langjährige Branchenerfahrung und tiefes technologisches Know-how maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Werkzeug- und Formenbau, Temperiertechnik und additive Fertigung. Das engagierte Team aus Vertriebsmitarbeitern und Projektmanagern berät zielorientiert und begleitet Sie in jeder Phase eines Projekts. Enesty legt großen Wert auf flexible und nachhaltige Lösungen, die durch starke Partnerschaften mit Unternehmen aus Deutschland, China und anderen europäischen Ländern realisiert werden.
Nach dem erfolgreichen 1. sächsischen Kooperationstag, den wir als enesty GmbH initiiert haben, freuen wir uns, gemeinsam mit dem ILK den 2. sächsischen Kooperationstag zu gestalten und unsere Stärken in den Bereichen Bilden, Produzieren und Netzwerken weiter zu bündeln.

Jetzt
ANMELDEN
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gern an.


Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die sich der Entwicklung innovativer Leichtbautechnologien widmet. Mit rund 240 engagierten Wissenschaftler arbeitet das Institut daran, ressourcenschonende Lösungen sowohl für gewichtsoptimierte Bauteile als auch deren Produktionsprozesse zu entwickeln.
Eine wesentliche Zielstellung des ILK ist der Transfer von Forschungsergebnissen direkt in industrielle Anwendungen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren dabei von der praxisnahen Forschungsarbeit und der Kooperation auf Augenhöhe. Im Einklang mit dem Motto der Veranstaltung – Netzwerken, Bilden, Produzieren – fördert das Institut den Wissenstransfer durch intensive Kooperationen, unterstützt die Optimierung industrieller Prozesse und bietet mit dem LEIV eine Plattform, auf der Fachkräfte von morgen bereits heute auf innovative Technologien und nachhaltige Verfahren treffen.

Das Nationale Leichtbau-Validierungszentrum (LEIV) mit seiner Anlagentechnik im Industrie-Maßstab und einer Nutzfläche von gut 1.500 m² ist als offene und unabhängige Leichtbau-Forschungs-plattform organisiert. Es forciert die schnelle Überführung der Forschungsergebnisse auf dem Gebiet ressourceneffizienter Leichtbautechnologien in die industrielle Praxis. Mit den F&E-Aktivitäten im LEIV leistet die Dresdner Leichtbauforschung mit ihren Partnern einen messbaren Beitrag für die notwendige Transformation hin zu einer umweltschonenden Kreislaufwirtschaft.
Im Rahmen des Technologie-Transferprogramms Leichtbau (TTP LB) förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowohl die Initialisierung des LEIV als auch umfangreiche Forschungsarbeiten und Investitionen. Ein weiterer wesentlicher Teil der zu Beginn bereits installierten Anlagentechnik im Wert von rund 12 Millionen Euro wurde im nationalen Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen (FOREL) eingeworben, das vorrangig aus Mitteln des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde.
